Herzlich
Willkommen
auf der der Website meiner Praxis für Traditionell Chinesische Medizin und therapeutisches Qi-Gong.
Hier bekommst du einen kurzen Eindruck von den Grundlagen und Konzepten, die die Basis meiner Praxis QiFlow bilden.
Viel Freude beim Stöbern.
The water that flows
never grows stake.
— Lao Tse
Was ist besonders
an TCM?
Es gibt grundlegende Unterschiede zwischen der westlichen Medizin und der Medizin, die traditionell im asiatischen Raum vorherrschte, bevor dort die westliche Medizin Einzug hielt. Während die westliche Medizin im Bereich der Akutmedizin unumstritten das Mittel der Wahl ist, hat die östliche Medizin ihre Stärke im Bereich der Prophylaxe, der Gesunderhaltung und Anleitung zur gesunden Lebensführung.
Es geht dabei nicht um eine Verherrlichung oder Verklärung früherer Zeiten. Die Errungenschaften der westlichen Notfall- und Akutmedizin möchte vermutlich niemand missen. Bei der Hinwendung zur TCM geht es um die Wertschätzung jahrtausendelanger Beobachtungen der Natur und den Schlüssen, die der Mensch als Teil dieses Systems für sich daraus ziehen kann.
Dabei steht in der TCM die Beobachtung der Lebensenergie und ihr Fluss im Körper stets im Vordergrund. Behandelt wird nicht ein bestimmtes Symptom. Der Energiefluss im Körper wird ganzheitlich betrachtet und behandelt. Ein oft verwendetes Bild ist das eines Flusses: Solange das Wasser kräftig in seinem Flussbett fließt, können keine Steinchen liegen bleiben und seinen Fluss behindern. Erst, wenn das Wasser nur noch wenig fließt, können Steine den Verlauf verändern oder das Wasser sich an Stellen sammeln und faulig werden.

Wie funktioniert
Qi-Gong?
Vollwertiges Qi-Gong berührt alle drei Ebenen des menschlichen Daseins. Auf diesem Niveau wird es selten ausgeführt. Häufig sind die äußerlichen Formen der Qi-Gong-Übungen bekannt und werden im Sinne gymnastischer Übungen ausgeübt. Komplettiert wird die körperliche Ebene jedoch durch zwei Weitere: die geistige und die Qi-Ebene.
Erst dann ist eine Qi-Gong-Übung vollständig.

Die drei Ebenen
Die körperliche
Ebene
wird in der TCM als die Jing-Ebene bezeichnet. Hier geht es um die körperliche Ausführung bzw. den Ablauf der Übung. Hierbei ist ein korrekte Ausführung eine gute Voraussetzung für die vielleicht noch wesentlicheren Ebenen der Übung.
Die mittlere
Ebene
ist die Qi-Ebene. Der Begriff des Qi hat im Westen leider keine Entsprechung und Übersetzungen sind meist eher unzureichende Versuche das Konzept des Qi, auf dem die gesamte TCM basiert, zu erklären. Im Bezug auf das Ausführen einer Qi-Gong-Übung und die menschlichen drei Ebenen meint das Qi die menschlichen Emotionen. Für die ideale Wirkung einer Übung ist ein gelassener Zustand mit offenem Herzen der angestrebte Zustand.
Die geistige
Ebene
Auf geistiger oder Shen-Ebene geht es darum, den Geist zu leeren. Wie bei der Meditation im Sitzen gilt es hier aufkommende Gedanken möglichst unkommentiert vorbeiziehen und im Idealfall ganz zur Ruhe kommen zu lassen.
Für wen ist
therapeutisches
Qi-Gong geeignet?
Das Qi ist die Basis von allem. Alle weiteren vitalen
Substanzen sind nichts anderes als Erscheinungsformen des Qi
in verschiedenen Abstufungen und Substanzhaftigkeit,
angefangen von den vollkommen materiellen Substanzen wie den
Körperflüssigkeiten bis hin zu den gänzlich Immateriellen wie
dem Geist.
— Maciocia, Giovanni: Grundlagen der Chinesischen Medizin, 3.
Auflage, Urban & Fischer, S. 41.
Betrachtet man, wie in der TCM üblich, das Qi als die Grundlage von allem, wird deutlich, dass das Arbeiten mit dem Qi etwas für jeden ist. Die Unterscheidung in körperliche und geistige Erkrankungen spielt ebenso wenig eine Rolle wie das Alter der Patienten. Profitieren kann jeder. Therapeutisches Qi-Gong harmonisiert den QiFluss und ermöglich es somit dem Körper sich selbst zu heilen.

Kampfkunst und TCM
Gemeinsame Grundlage von (inneren) Kampfkünsten und allen Anwendungen der TCM ist das Konzept von Qi.
Durch das tägliche Training von Qi-Gong, Taijiquan oder Shaolin Kung Fu trainiert der Praktizierende sich selbst – Grundlage für die Anwendung bei anderen.
In Frankfurt darf ich bei meinem Sifu Kai Uwe Jettkandt am Shaolin Wahnam Institut lernen.
Das Training setzt stets an alle drei Ebenen des Daseins an – besonders wichtig dabei ist das Lächeln aus dem Herzen!
In Büdingen
zuhause.
Thiergartenstraße 6
63654 Büdingen
Termin nach Vereinbarung!
0175 9983508
Impressum
Heilpraktikerin Lena Salzmann
Thiergartenstraße 6
63654 Büdingen
0175 9983508
qiflow.praxis@gmail.com
Gesetzliche Berufsbezeichnung: Heilpraktiker (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)
Zuständige Aufsichtsbehörde: Gesundheitsamt des Wetteraukreises, Europaplatz 1, 61169; https://wetteraukreis.de/verwaltung/organisationsstruktur/fachbereich-gesundheit- veterinaerwesen-und-bevoelkerungsschutz
Berufsrechtliche Regelungen: Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne ärztliche Bestallung (Heilpraktikergesetz) und Durchführungsverordnung:
https://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/index.html
https://www.gesetze-im-internet.de/heilprgdv_1/index.html
Berufsordnung für Heilpraktiker (BOH): Nachzulesen im Internet
unter:
https://www.bdh-online.de/wp-content/uploads/2015/08/Berufsordnung-
Heilpraktiker_2015_210x297_20150814.pdf
Berufshaftpflichtversicherung: Die Continentale a.G., Ruhrallee 92, 44139 Dortmund Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Verantwortlicher i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV: Lena Salzmann, Zum Roßgrund 6, 63654 Büdingen
Heilkundliche Tätigkeit ist von der Umsatzsteuer nach gemäß § 4
Nr.14 UStG befreit
Bildrechte
Unsplash gewährt Ihnen eine unwiderrufliche, nicht-exklusive, weltweite Urheberrechtslizenz, um Fotos von Unsplash kostenlos herunterzuladen, zu kopieren, zu verändern, zu verbreiten, aufzuführen und zu nutzen, auch für kommerzielle Zwecke, ohne Genehmigung oder Nennung des
Fotografen oder Unsplash. Diese Lizenz umfasst nicht das Recht,
Fotos von Unsplash zu kompilieren, um einen ähnlichen oder
konkurrierenden Service zu replizieren.
https://unsplash.com/de/lizenz